(K3)x6.1.3 A... verfasst Berichte, Briefe und weitere Dokumente mithilfe eines Textverarbeitungsprogramms. (K5)
(ÜK: ‚Betreuungssituationen reflektieren’)
(Dieses Leistungsziel üK gilt für das gesamte Richtziel 4.3 A)4.3.1 Beh... gestaltet die Beziehung mit Menschen mit auffälligem Verhalten professionell. (K3)x... beschreibt die Bedeutung von Privatsphäre und das Respektieren persönlicher Grenzen für Menschen mit Behinderung. Nach dem menschenrechtlichen Verständnis von Menschen mit Behinderungen haben behinderte Frauen und Männer genauso das Recht, ein selbstbestimmtes Leben … (K2)1.2.2 Beh... erkennt Veränderungen im individuellen Verhalten der Menschen mit Behinderung und leitet entsprechende Massnahmen im Rahmen der Kompetenzen ein. (K3)x… beschreibt Merkmale und Formen von Notfallsituationen und leitet daraus das richtige Verhalten ab. Leitziel
Den betrieblichen Rahmen beachten, allgemeine Arbeitstechniken und Instrumente anwenden
Die berufliche Tätigkeit findet im institutionellen Kontext statt und muss sich an diesem orientieren. erreichterreichtDatum, VisumBerufsbildner/inZur Information: entsprechende Leistungsziele der Schule und/oder des überbetrieblichen KursesMethoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen:Arbeitstechniken; Kommunikationsfähigkeit1.6.1 A… berücksichtigt ökologische Prinzipien bei Haushaltarbeiten (inkl. erreichterreichtDatum, VisumBerufsbildner/inZur Information: entsprechende Leistungsziele der Schule und/oder des überbetrieblichen KursesMethoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen:Arbeitstechniken, Eigenverantwortliches Handeln6.2.1 A… führt die Wartung von Apparaten im Betriebsalltag korrekt und unter Einhaltung von Sicherheitsvorkehrungen aus. Durch den medizinisch rehabilitativen Lösungsansatz würden behinderte Menschen in eine abhängige Position gebracht (c) in der von ihnen erwartet würde, „sich individuell anzupassen und ihre Behinderung so gut wie möglich zu ‚bewältigen‘ [d]“ (Waldschmidt 2005: 16). Selbst-, Sozial- und Methoden-/Fachkompetenzen) und leitet daraus berufliche Perspektiven ab. erreichterreichtDatum, VisumBerufsbildner/inZur Information: entsprechende Leistungsziele der Schule und/oder des überbetrieblichen KursesMethoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen:Arbeitstechniken; Prozessorientiertes, vernetztes Denken und Handeln; Empathie1.4.1 A… erkennt individuelle Vorlieben und Bedürfnisse von betreuten Personen und berücksichtigt und respektiert diese im Gestalten von Lebensräumen (privat, halbprivat, öffentlich). (K2)7.1.6 A… erklärt Leitbild, Trägerschaft und Struktur des eigenen Betriebs, beschreibt die eigene Stellung in der Struktur (Hierarchie und Informationswege) und die dazugehörigen Aufgaben. Leitziel
Die Entwicklung und Autonomie der betreuten Personen fördern
Die Förderung der Entwicklung und/oder die Wahrung der Autonomie der betreuten Personen sind das zentrale Ziel der Arbeit. (K3)4.3.2 Beh… berücksichtigt bei der Gestaltung der Beziehungen die besondere Abhängigkeit der Menschen mit Behinderung und verhält sich diesbezüglich fachlich begründet. (K3)x… beschreibt das Funktionieren von sozialen Organisationen mit Grundbegriffen der Organisationslehre (z. (K3)xx… beschreibt Betreuung als ganzheitliche Aufgabe. (K3)x... wendet wichtige Grundregeln im Kontakt und bei der Betreuung und Pflege von Menschen mit Behinderung an. (K3)xx… erklärt das Entstehen von Ausgrenzung im sozialen Kontext und beschreibt Möglichkeiten der Integration. bevorzugt. (K4)xx… beschreibt Methoden der Kommunikation (wie z. Lehrjahr2. Leitziel
Den Rahmen, den Auftrag und das gesellschaftspolitische Umfeld der Organisation kennen
Die Betreuungsarbeit ist eine soziale, personenbezogene Tätigkeit. basale Stimulation) bei Menschen mit Behinderung (K3)
… setzt stimulierende Methoden (z.B. August 1975 Sehr geehrter Herr Müller, hiermit bewerbe ich mich auf den von Ihnen ausgeschriebenen Posten als Behindertenbetreuer in der Betreuungsstätte Musterstadt. erreichterreichtDatum, VisumBerufsbildner/inZur Information: entsprechende Leistungsziele der Schule und/oder des überbetrieblichen KursesMethoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen:Prozessorientiertes, vernetztes Denken und Handeln; Eigenverantwortliches Handeln; Diskretion; Lebenslanges Lernen; Belastbarkeit4.1.1 A... handelt entsprechend den allgemeinen und fachspezifischen ethischen Grundprinzipien. erreichterreichtDatum, VisumBerufsbildner/inZur Information: entsprechende Leistungsziele der Schule und/oder des überbetrieblichen KursesMethoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen:Systematisches Denken; Empathie; Arbeitstechniken3.1.1 A…erläutert die wichtigsten psychologischen Begriffe zum Thema Identität und Persönlichkeit. B. Zeitungen, Bücher, Fernsehen, CD, DVD, Video, Internet). B. Tee, Wickel, Massage). (K4)x… beschreibt Angebote zur Teilnahme am sozialen und kulturellen Leben für Menschen mit Behinderung sowie Möglichkeiten, wie diese genutzt werden können. (K2)
Bearbeitung von
nicht erreichten Leistungszielen
teilweise erreichten Leistungszielen (wichtige Ziele, die mehrmals und mit unterschiedlichen Anforderungen bearbeitet werden)
Nr.Bemerkungen zur Beurteilung, Erläuterungen, Massnahmen, Zeitangaben
Weitere Bemerkungen:
1.5 Richtziel
In der Ernährung und Verpflegung Unterstützung bieten1. „Menschen mit Behinderungen“ verweist dagegen zu stark auf die medizinische Sichtweise und auf Behinderung als Einzelschicksal (Interessenvertretung (K2)3.2.1 Beh... berücksichtigt und fördert die Selbstständigkeit der Menschen mit Behinderung gezielt. (K3)x… erklärt einfache Verbandwechsel und Versorgung und Pflege bei Dauerkatheter und Stoma. (K3)
(ÜK: ,Tod, Trauer und Abschied‘)1.3.3 A… erkennt Gefühle wie Trauer und Angst bei betreuten Personen und reagiert fachlich begründet darauf. Er gibt die Leistungsziele für die drei Lernorte Lehrbetrieb, Schule und Überbetriebliche Kurse vor. LehrjahrBetriebliche Präzisierung nicht erreichtteilw. Solche Brillen gibt es zum Beispiel auch in einem Inklusionspaket des VdK Gefrees. 31. (K3)x… beschreibt die Grundsätze der gesunden Ernährung für jedes Lebensalter, wichtige Ernährungsformen und Diäten sowie Grundsätze der Ökologie. B. Leitbild, Organigramm, Funktionendiagramm, Pflichtenheft, Ablauforganisation). (K4)
(ÜK: ‚Handlungskonzepte und –methoden in der Behindertenbetreuung’)3.2.3 A… ermöglicht betreuten Personen Teilnahme und Mitsprache bei alltäglichen Tätigkeiten und Abläufen. Modell-Lehrgang Fachfrau / Fachmann Betreuung. (K3)x... nutzt die Funktionen des Internets zur Beschaffung von fachlichen Informationen. (K2)6.1.2 A... nutzt bestehende betriebsspezifische Datenbanken und Netzwerke korrekt. Leitziel
Die eigene Berufsrolle kennen und kompetent wahrnehmen
Fachpersonen für Betreuung arbeiten mit Menschen, die von ihnen abhängig sind. Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Fachfrau Betreuung/Fachmann Betreuung vom 16. (K2)3.2.5 Beh… unterstützt und fördert Menschen mit Behinderung in der Äusserung ihrer Bedürfnisse. Nummer des betreffenden Leistungsziels. Lehrjahr3. (K3)
Bearbeitung von
nicht erreichten Leistungszielen
teilweise erreichten Leistungszielen (wichtige Ziele, die mehrmals und mit unterschiedlichen Anforderungen bearbeitet werden)
Nr.Bemerkungen zur Beurteilung, Erläuterungen, Massnahmen, Zeitangaben
Weitere Bemerkungen:
4.4 Richtziel
Kommunikation nach aussen mitgestalten1. (K2)1.2.5 Beh… kontrolliert die Vitalzeichen. Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. (K3)
… erkennt unterschiedliche Formen des Trauerns. (K3)x4.4.3 A… erklärt gegenüber Dritten die Angebote des eigenen Betriebs in verständlicher Weise. (K1)x... beschreibt Sinn und Zweck der interdisziplinären Zusammenarbeit. (K4)x… erklärt und begründet Gestaltungsmöglichkeiten von Übergangs- resp. Der Beruf Fachfrau / Fachmann Betreuung ist eine dreijährige Lehre, die im Kanton Bern in zwei Fachrichtungen angeboten wird: Fachrichtung Kinderbetreuung und Fachrichtung Behindertenbetreuung. (K2)4.3.12 A... holt in Situationen, die Handlungen erfordern, welche ihre/seine Kompetenzen überschreiten, Hilfe. Das Ausbildungshandbuch (Ordner) führt berufsbildende und lernende Fachpersonen Betreuung durch die Lehre. (K4)4.1.2 A… handelt nach den Rechten und Pflichten als Berufsperson und gemäss betrieblichem Konzept. (K4)x… beschreibt die Bedeutung von Sexualität und sexuellen Bedürfnissen bei Menschen mit Behinderung. Menschen mit Behinderungen wollen ihr Leben am Wohnort, beim Sport, in der Freizeit und auf Reisen genauso selbstbestimmt und gleichberechtigt nach ihren individuellen Interessen und Fähigkeiten gestalten, wie Menschen ohne Behinderungen auch. Es ist das grundlegende Arbeitsinstrument in der praktischen Ausbildung. OdA Soziales BernFreiburgstrasse 123 | 3008 Bern | Tel: 031 332 80 16www.oda-soziales-bern.ch | info@oda-soziales-bern.ch | Impressum | Sitemap, Projektdokumentation: Mustertabelle Planung des Vorgehens. (K3)x7.2.3 A… zählt die verschiedenen Berufe, Funktionen, Kompetenzen und Verantwortungen im jeweiligen Arbeitsbereich auf. (K3)x... beschreibt den Unterschied im Verhalten bei beruflichen und privaten Beziehungen. (K3)(ÜK: ‚Animation’)1.2.4 A… wendet im Betreuungsalltag gesundheitsfördernde und präventive Massnahmen für sich und andere an. 31. Die Bewusstheit der eigenen Person, die Reflexion des eigenen Verhaltens und soziale Handlungskompetenzen haben deshalb zentrale Bedeutung. Lehrjahr3. Bitte fragen Sie nach Lieferzeiten, wenn Sie nicht in Europa leben. (K1)
Bearbeitung von
nicht erreichten Leistungszielen
teilweise erreichten Leistungszielen (wichtige Ziele, die mehrmals und mit unterschiedlichen Anforderungen bearbeitet werden)
Nr.Bemerkungen zur Beurteilung, Erläuterungen, Massnahmen, Zeitangaben
Weitere Bemerkungen:
2. Merkblatt FaBe Nachholbildung nach Art. (K3)x… erläutert die Artikel der Bundesverfassung (Art 12 und 41), welche die notwendigen sozialen Massnahmen für eine menschenwürdige Existenz beschreiben. (K4)
(ÜK: ‚Abhängigkeit, Macht und Missbrauch in der Betreuung’)4.3.2 A… unterscheidet berufliche von privaten Beziehungen und verhält sich dem entsprechend. Leben-Bewegung die Formulierung „behinderte Menschen“ 9 . Lehrjahr3. (K3)xx… erläutert Feedbackregeln, gibt Feedback und nimmt Feedback an. (K3)x... erläutert Inhalte und Umsetzung einer Entwicklungsplanung. (K4)
… gestaltet Kontaktmöglichkeiten zu Trauernden. (K3)x… beschreibt gebräuchliche alternative Heilmethoden (z. (K4)x... reflektiert die Situation von betreuten Menschen in stationären Einrichtungen vor dem Hintergrund von Abhängigkeit und Machtgefälle und zieht daraus Schlüsse für die eigene Arbeit. (K3)x… erläutert, wie Menschen mit Behinderung bei Bedarf in Haushaltarbeiten unterstützt werden können. Wird das Ziel in zwei Schritten (mit erhöhter Komplexität) bearbeitet, hier nach dem ersten Schritt Kreuz oder Häkchen setzen. (K4)x... erläutert Methoden der Auswertung. Individuelle bzw. (K3)x4.3.13 A… berücksichtigt geschlechterspezifische Aspekte in der Betreuungsarbeit. Lehrjahr2. Übersicht: FaBe Behindertenbetreuung 2015 Bereich: Arbeit mit betreuten Personen Richtziel 1.1: Bei der Körperpflege Unterstützung bieten oder sie stellvertretend übernehmen 1.1.1.A. BBO: Die Ausbildung zur Fachfrau / Fachmann Betreuung (1.Sem.) Damit ist die bloße Fortbewegung im öffentlichen Raum gemeint, sei es mit eigenen Vehikeln oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln wie Bus, Tram und Bahn. (K3)xx… erklärt die Bedeutung der Teilnahme und Mitsprache bei alltäglichen Tätigkeiten und Abläufen. (K3)x… erklärt stimulierende Methoden (z.B. (K2)
… setzt kreative Mittel und Methoden in der agogischen Arbeit ein. Abstract. (K3)3.1.9 A… berücksichtigt den familiären Hintergrund in der Betreuung. (K3)
(ÜK: ‚Kreative Methoden in der agogischen Arbeit’)2.3.1 Beh… regt Menschen mit Behinderung, angepasst an ihre Situation und ihre speziellen Bedürfnissen, zu kreativen Aktivitäten an. Lehrjahr3. (K4)3.1.4 A… erläutert Begriffe und Prozesse der Sozialisation. Lehrjahr2. Zunächst erfolgt ein kursorischer Überblick über die Disability Studies in Deutschland. B. im Umgang mit Gewalt, Macht/ Ohnmacht, aggressivem Verhalten, Überforderungs- und Abgrenzungssituationen). (K2)2.4.3 A… respektiert in der Gestaltung von Ritualen und Feiertagen die kulturelle oder religiöse Ausrichtung der betreuten Personen. (K3)x... erläutert die Bedeutung der Raumnutzung für die Teilnahme am sozialen Leben. Lehrjahr3. (K3)
x… erklärt Dekubitus- und Thromboseprophylaxe. (K3)x… erläutert Mittel und Methoden, um die sozialen und kulturellen Netze der betreuten Personen zu pflegen. Neu auf Modellversium B. aktives Zuhören) und wendet diese in Übungssituationen an. (K3)
(ÜK: ‚Kreative Methoden in der agogischen Arbeit’)2.3.3 A… setzt Medien (z. (K3)5.1.4 A... formuliert für die geplanten Aktivitäten überprüfbare resp. Lehrjahr3. LehrjahrBetriebliche Präzisierung nicht erreichtteilw. Lehrjahr2. B. im Umgang mit Gewalt, Macht/ Ohnmacht, aggressivem Verhalten, Überforderungs- und Abgrenzungssituationen). (K4)
... reflektiert die eigene Rolle vor dem Hintergrund von Abhängigkeit und Machtgefälle und zieht daraus Schlüsse für das eigene Handeln. Die simulieren zum Beispiel verschiedene Sehstärken oder bestimmte Sehbehinderungen. (K3)5.1.5 A… berücksichtigt die Qualitätsstandards in der Planung von Aktivitäten. 5.2 Richtziel. Hier beschreiben Sie das weitere Vorgehen zur Bearbeitung der teilweise oder nicht erreichten Leistungsziele. erreichterreichtDatum, VisumBerufsbildner/inZur Information: entsprechende Leistungsziele der Schule und/oder des überbetrieblichen KursesMethoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen:Arbeitstechniken; Empathie2.4.1 A… setzt Rituale im Alltag ein. (K4)x… beschreibt Merkmale, Entwicklung und Dynamik einer Gruppe. (K2)4.2.4 A… nimmt Dynamiken in Gruppen wahr und reflektiert sie. erreichterreichtDatum, VisumBerufsbildner/inZur Information: entsprechende Leistungsziele der Schule und/oder des überbetrieblichen KursesMethoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen:Arbeitstechniken; Empathie; Umgangsformen und situationsgerechtes Auftreten5.2.1 A… beurteilt sachlich und mit Hilfe von Qualitätsstandards, ob die gesetzten Ziele bei der eigenen Tätigkeit erreicht worden sind. (K3)* … beschreibt die verschiedenen Mobilitäts-Hilfsmittel für Menschen mit Körperbehinderungen und zählt die zuständigen Fach- und Beratungsstellen auf. Bemerkungen und neue Anforderungen am Ende des Richtzieles formulieren und neue Termine für das Erreichen setzen. In den täglichen Verrichtungen werden sie wo nötig unterstützt. basale Stimulation) bei Menschen mit Behinderung ein. (K3)
(ÜK: ‚Einführung in die Arbeit mit Menschen mit Behinderung’)1.2.11 Beh… setzt die verschiedenen Mobilitäts-Hilfsmittel und Techniken für Menschen mit Körperbehinderungen situations- und personengerecht ein. ändere diesen Brief? (K2)
Bearbeitung von
nicht erreichten Leistungszielen
teilweise erreichten Leistungszielen (wichtige Ziele, die mehrmals und mit unterschiedlichen Anforderungen bearbeitet werden)
Nr.Bemerkungen zur Beurteilung, Erläuterungen, Massnahmen, Zeitangaben
Weitere Bemerkungen:
Modell-Lehrgang Fachfrau / Fachmann Betreuung Fachrichtung Behindertenbetreuung
SAVOIRSOCIAL
PAGE \* Arabic \* MERGEFORMAT 3 IF PAGE 3=ref NUNPAGES Fehler! Lehrjahr3. (K3)x… beschreibt Methoden und Mittel zur Unterstützung von sinnesbehinderten Menschen. LehrjahrBetriebliche Präzisierung nicht erreichtteilw. Lehrjahr3. Datum und Visum Berufsbildner/in zum Zeitpunkt, wenn das Ziel als erreicht und damit als abgeschlossen beurteilt wird. Vorschlag zur Zuordnung der Leistungsziele zu den Lehrjahren. (K3) Man findet ihn in Register 8 des Ausbildungshandbuches. (K3)x… beschreibt für sich selber und für die betreuten Personen Gefahrenpotenziale für Verletzungen und Gesundheitsschädigungen im Zusammenhang mit Betreuung und Pflege. … erarbeitet worden: Drei neue Formulare zum Thema Arbeitsdokumentation und ein neues Formular zum Thema Projektdokumentation.Der Modelllehrgang (Leistungszielkatalog) bleibt unverändert bestehen. Modelllernen und Medienwirkungen auf aggressives Verhalten - Psychologie / Lernpsychologie, Intelligenzforschung - Seminararbeit 2004 - ebook 4,99 € - GRIN (K3)
(ÜK: ‚Kreative Methoden in der agogischen Arbeit’)
Bearbeitung von
nicht erreichten Leistungszielen
teilweise erreichten Leistungszielen (wichtige Ziele, die mehrmals und mit unterschiedlichen Anforderungen bearbeitet werden)
Nr.Bemerkungen zur Beurteilung, Erläuterungen, Massnahmen, Zeitangaben
Weitere Bemerkungen:
2.4 Richtziel
Rituale, Feste, Feiertage im Tages-, Wochen- und Jahresablauf sowie individuell bedeutende Ereignisse gestalten1. Erziehungsberechtigten. (K4)
Bearbeitung von
nicht erreichten Leistungszielen
teilweise erreichten Leistungszielen (wichtige Ziele, die mehrmals und mit unterschiedlichen Anforderungen bearbeitet werden)
Nr.Bemerkungen zur Beurteilung, Erläuterungen, Massnahmen, Zeitangaben
Weitere Bemerkungen:
Datum und Visum Lernende/r:
Kenntnis der Organisation und des Umfelds
6. MÜNCHEN. LehrjahrBetriebliche Präzisierung nicht erreichtteilw. (K3)x… erläutert gesetzliche Rechte und Verantwortlichkeiten von Fachpersonen, Angehörigen und Drittpersonen in der Betreuungsarbeit. (K1)4.1.3 A… hält die Regelungen des Datenschutzes und der Schweigepflicht ein. (K3)x... beschreibt die Bedeutung des Alltags und erläutert Unterschiede zwischen institutionellem und privatem Alltag. Januar 2011
Erklärungen zur Handhabung des Modell-Lehrganges
5.2 Richtziel
Die eigene Tätigkeit auswerten1. Leitziel
Die Teilnahme der betreuten Person am sozialen, gesellschaftlichen und kulturellen Leben fördern
Die betreuten Menschen sind Mitglieder der Gesellschaft und sollen am sozialen, gesellschaftlichen und kulturellen Leben teilhaben und mitwirken können. basale Stimulation) bei Menschen mit Behinderung an. (K3)5.2.2 A… beurteilt den Aufwand für die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer Tätigkeit im Hinblick auf Effizienz. (K3)
Bearbeitung von
nicht erreichten Leistungszielen
teilweise erreichten Leistungszielen (wichtige Ziele, die mehrmals und mit unterschiedlichen Anforderungen bearbeitet werden)
Nr.Bemerkungen zur Beurteilung, Erläuterungen, Massnahmen, Zeitangaben
Weitere Bemerkungen:
1.6 Richtziel
Alltägliche Haushaltsarbeiten gestalten1. Eintritts- und Austrittsituationen personen- und situationsgerecht. Deshalb brauchen die Berufsleute in besonderem Masse Klarheit über den sozialen Auftrag ihres Betriebes. (K5)
(ÜK: ‚Betreuungssituationen reflektieren’)1.3.3 Beh… zeigt ihre/seine fachlichen Kompetenzen in Situationen, in denen Menschen mit Behinderung an ihre persönlichen Grenzen kommen. Weitere Ideen zu kreativ, basteln, bastelideen. (K3)x… beschreibt die eigene berufliche Rolle mit ihren Rechten und Pflichten und erkennt mögliche Rollenkonflikte. Lehrjahr2. Weltweiter Versand. (K2)
x… erklärt Merkmale und Auswirkungen von auffälligem Essverhalten und beschreibt die notwendigen Massnahmen. LehrjahrBetriebliche Präzisierung nicht erreichtteilw. (K4)
… setzt kreative Mittel und Methoden in der agogischen Arbeit ein. LehrjahrBetriebliche Präzisierung nicht erreichtteilw. erreichterreichtDatum, VisumBerufsbildner/inZur Information: entsprechende Leistungsziele der Schule und/oder des überbetrieblichen KursesMethoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen:Arbeitstechniken; Systematisches Denken2.5.1 A... erläutert die Bedeutung der Partizipation am gesellschaftlichen Leben. erreichterreichtDatum, VisumBerufsbildner/inZur Information: entsprechende Leistungsziele der Schule und/oder des überbetrieblichen KursesMethoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen:Arbeitstechniken; Empathie; Kommunikationsfähigkeit2.2.1 A… gestaltet Gesprächssituationen wertschätzend und verstehend. (K3)2.5.2 A… unterstützt die betreuten Menschen in der Pflege der sozialen und kulturellen Netze. erreichterreichtDatum, VisumBerufsbildner/inZur Information: entsprechende Leistungsziele der Schule und/oder des überbetrieblichen KursesMethoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen:Prozessorientiertes, vernetztes Denken und Handeln; Systematisches Denken; Eigenverantwortliches Handeln; Empathie; Umgangsformen und situationsgerechtes Auftreten; Kommunikationsfähigkeit4.3.1 A… respektiert betreute Personen als eigenständige Persönlichkeiten. B. im Umgang mit Gewalt, Macht/Ohnmacht, aggressivem Verhalten, Überforderungs und Abgrenzungssituationen). (K2
Bearbeitung von
nicht erreichten Leistungszielen
teilweise erreichten Leistungszielen (wichtige Ziele, die mehrmals und mit unterschiedlichen Anforderungen bearbeitet werden)
Nr.Bemerkungen zur Beurteilung, Erläuterungen, Massnahmen, Zeitangaben
Weitere Bemerkungen:
3. erreichterreichtDatum, VisumBerufsbildner/inZur Information: entsprechende Leistungsziele der Schule und/oder des überbetrieblichen KursesMethoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen:Kommunikationsfähigkeit; Teamfähigkeit; Umgangsformen und situationsgerechtes Auftreten4.4.1 A... kommuniziert und informiert nach aussen in einer professionellen Haltung. erhalten1. (K3)
Bearbeitung von
nicht erreichten Leistungszielen
teilweise erreichten Leistungszielen (wichtige Ziele, die mehrmals und mit unterschiedlichen Anforderungen bearbeitet werden)
Nr.Bemerkungen zur Beurteilung, Erläuterungen, Massnahmen, Zeitangaben
Weitere Bemerkungen:
5.2 Richtziel
Die eigene Tätigkeit auswerten1. (K4)x… beschreibt aggressives Verhalten und erklärt fachlich begründete Reaktionsmöglichkeiten. 3-jährige Grundbildung FaBe … erläutert Behinderung als Zusammenspiel von biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren anhand von Fallbeispielen. (K4)
Bearbeitung von
nicht erreichten Leistungszielen
teilweise erreichten Leistungszielen (wichtige Ziele, die mehrmals und mit unterschiedlichen Anforderungen bearbeitet werden)
Nr.Bemerkungen zur Beurteilung, Erläuterungen, Massnahmen, Zeitangaben
Weitere Bemerkungen:
3.2 Richtziel
Entwicklung und Autonomie der betreuten Personen im Alltag fördern bzw. Berühmte Menschen mit Behinderungen sind einzigartige Beispiele dafür, wie wir unter widrigen Umständen über uns selbst hinauswachsen können. (K2)
Bearbeitung von
nicht erreichten Leistungszielen
teilweise erreichten Leistungszielen (wichtige Ziele, die mehrmals und mit unterschiedlichen Anforderungen bearbeitet werden)
Nr.Bemerkungen zur Beurteilung, Erläuterungen, Massnahmen, Zeitangaben
Weitere Bemerkungen:
1.3 Richtziel
Betreute Personen in besonderen Situationen unterstützend begleiten1. (K3)
(ÜK: ‚Tod, Trauer und Abschied‘)1.3.4 A… reagiert fachlich begründet auf aggressive Verhaltensweisen.