Schwerpunkte im Leben einer Frau im Vergleich 3.1 in der Politik 3.2 im Beruf 3.3 in der Familie 4. Die Frau sollte unabhängiger vom Ehemann werden und bessere Berufs- und Bildungschancen bekommen. DDR - die Lebensumstände in der DDR (Stichpunkte) - Referat : Einleitung: letztes Jahr 20 Jahre Mauerfall, doch wie war das Leben in der DDR eigentlich. Lesen Sie bitte den nachfolgenden Text. So lag der Anteil der arbeitenden Frauen Ende der 1980er Jahre bei 78,1 Prozent - damit gehörte die DDR in puncto weiblicher Erwerbstätigkeit zu den Spitzenreitern weltweit. Und in der es Spaß macht, eine Frau zu sein. Die gesetzliche Grundlage der Frauen- und Familienpolitik in der DDR bildete das 1950 beschlossene Gesetz über den Mutter- und Kinderschutz und die Rechte der Frau. Zusammenfassung: „Die Rolle der Frau i… Ein Mythos, sagt die Forscherin Anna Kaminsky. Erstellen Sie eine Liste mit neuen Wörtern und übersetzen Sie sie in Ihre Muttersprache.--> Text-DDR: Die Situation der Frauen in der ehemaligen DDR. Die Eheschließungen erfolgten in der DDR deutlich früher wie in der BRD, weil Ehepaare bei Wohnungsvergabe bevorzugt wurden. Bezeichnenderweise wurde die Vereinbarung von Beruf und Vaterschaft nie erwähnt. Das Leben in der DDRwar von der Geburt bis zum Einstieg ins Berufsleben durchgeplant. Bei der russischen Flagge symbolisiert der Hammer die Arbeit in der Industrie und die Sichel steht für die Arbeit in der Landwirtschaft. Auch die Frauen in der DDR hätten sich zwischen Familie und Job verausgabt. stream Ungleichheiten in der Familie. Das offizielle „sozialistische“ Familienleitbild in der DDR war strikt konservativ: Im Idealfall sollte eine Familie aus einem verheiratetem Paar und 2-3 Kindern bestehen. Der normale Alltag der Frauen in der DDR war gestaltet durch Berufstätigkeit, Haushalt, Kinder, Einkauf, Weiterbildung und Mitarbeit in gesellschaftlichen Organisationen. x��XK�5��$����dH �i�ˏ�}E₸��a�)� ������n�ty�=�E�\z���W_���}+�2������u�� ʠ}{M�����oe\���}����Ѿk�@ 5��������&�7o��V/���Plo�n^?o^Ы7d�@D���ϯ�۟��O�����]�� ��ִ+hW������v}�tm����֒O�����K��� dз���ٚG��PtL�Ʈ�/��z����'��{���~�����w/��J� ��.�!x��oxH�Bx���G�����)��uw��vR&Ť�;�+wӲ �{Bꌡ�fu.�c�[T���!��{��ɍG�G����l� ��`���������Xč�2��}���B���b�h� Die DDR baut das System der Kinderbetreuung, die Sozialgesetze für berufstätige Mütter und Möglichkeiten der Qualifizierung von Frauen aus. Aber auch noch heute herrschen Ungleichheiten zwischen Ost- und Westdeutschland. Das durchschnittliche Heiratsalter lag 1971 bei ledigen Männern bei 23 Jahren (1989: 25) und bei Frauen bei 21 Jahren (1989: 23). 2 des BGB – Einführung der Witwenrente 1952: – Mutterschutzgesetz Die Kluft zwischen der DDR und BRD wurde immer tiefer, bis 1961 mit dem Bau der Berliner Mauer die Grenzen zwischen den Staaten komplett dichtgemacht wurden. Leitlinie war dabei das Bild des “sozialistischen Menschen”, der egal ob männlich oder weiblich, in jedem Fall eine “allseits gebildete” und Vollzeit berufstätige Person sein sollte, die zusätzlich einen Beitrag für die Gesellschaft leistete. Fakt ist jedoch, dass ein Großteil der DDR-Frauen selbstständig war und arbeiten ging, auch wenn dies für sie in Verbindung mit Hausarbeit und Kindererziehung oftmals extreme Belastung bedeutete. Obwohl sie vieles schön fanden, war nicht alles so. Dies galt bis zum Ende der DDR 1989/90. Besonders wichtig für die weitere Entwicklung wurde der Kampf der Kasseler Juristin Elisabeth Selbert um Artikel 3 Abs. Frauen- und Familienpolitik der DDR. Den Anforderungen im Beruf und in der Familie zu genügen, ist eine Selbstverständlichkeit. Die Eheschließungen erfolgten in der DDR deutlich früher wie in der BRD, weil Ehepaare bei Wohnungsvergabe bevorzugt wurden. Sie durften kein Konto ohne Einverständnis ihres Mannes eröffnen, sie durften ohne Einverständnis ihres Mannes nicht arbeiten gehen und sie… 13 0 obj Die Scheidungsrate war in der DDR sehr hoch (was auch auf die relative finanzielle Unabhängigkeit der Frauen zurückzuführen ist). Fußballregeln: Unterschiede zwischen DDR-Fußball und Heute- über die 21 Jahre dann schon zu einigen Unterschieden Zwischen Frauen und Männerfußball ist in den Grundlegenden Regeln -- ein interessantes Spielniveau gehalten werden.# #in der ddr war ja vieles anders, aber der fussball war gleich denk -#Hallo, waren die Regeln in der DDR/BRD anderst als Heute? Die Frauen in der BRD könnten viel gewinnen – wenn sie endlich fordern, dass das, was gut war in der DDR, in das westliche Rechts- und Sozialsystem übertragen wird. Am 3.10.1990 traten alle fünf ostdeutschen Länder der BRD bei und die gesamte Verfassungs-, Rechts und Sozialordnung der BRD galt nun auch für die DDR. Hallo ich muss bald ein Referat vorführen und brauche für meine Powerpoint präsentation noch unterthemen.. ich habe bis jetzt leider nur 2. Frauen nahmen dann auch eher Funktionen von Ideologen und Organisationsspezialisten (eine weibliche Schreibweise war in der DDR nicht vorhanden) ein. x��VK�7V�Y bX����i�]U�*_#�h� '@������iwfV��ͥ�.���>�磋�����Ϻ�]�&�՝�b�v�; )��ܹ���u�]Sf��T�H6�*��m��4�\q(�����)�3�Ur��r� �I�����_��a�V�Z��?��kK���P]�e�1�Jp�JH)�d/��>�X$f-��� �U���dH���ZYU���Wf'R�������,*�]}"p�z��0��L�a�1�T.��$Q�������������i ����~U�C�@*{ͩ�;�Ns�2yig,�j&�'- ,G Die Hausarbeit blieb zumeist an den Frauen hängen. Das dürfte der größte Unterschied zur Frau in der BRD gewesen sein.Der Hort war auch nichts Schlimmes, wir haben dort unsere Hausaufgaben gemacht und konnten anschließend spielen. %�쏢 Die Gleichberechtigung der Frauen gegenüber den Männern war ein wichtiges Thema der Regierung in der DDR. 3 min Frauen in der Politik der BRD Erfolge der Frauenbewegung seit 1945 1949: – Verankerung der Gleichberechtigung von Mann und Frau in Art. Natürlich kann es in anderen Familien anders gewesen sein. Artikel 7 Absatz 1 der ers-ten DDR-Verfassung stellte Mann und Frau rechtlich gleich. Besonders wichtig für die weitere Entwicklung wurde der Kampf der Kasseler Juristin Elisabeth Selbert um Artikel 3 Abs. Sie berichteten mir, wie es bei ihnen war. In der DDR waren deutlich mehr Frauen berufstätig als in der BRD. Allerdings sollte die Frau ständig voll berufstätig sein, wobei zu ihrer Entlastung Kinderbetreuungseinrichtungen sowie Haushaltshilfen zur Verfügung standen. Daher hatten viele Frauen Probleme mit der langen Arbeitszeit 2, wobei ihrer Meinung nach vor allem die Kinderbetreuung litt. Der Anteil von Frauen an den Abgeordneten der DDR-Volkskammer betrug dagegen 1950 bereits 23 Prozent, 1986 dann 32,2 Prozent. 856 Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wurde für Frauen in der DDR als selbstverständlich angesehen und gezielt gefördert. Familienpolitik in der DDR. Gliederung: Lebensumstände in der DDR Allgemeines Arbeit in der DDR Familie Schulsystem Massenorganisationen Wohnung Freizeit a) im Alltag b) als Sport c) Urlaub Versorgung Justiz Medien Allgemeines: Arbeit und Leben standen im … 2 43 ¾ Stunden/ Woche, 40 Stunden/ Woche mit 2 Kindern unter 16 Jahren bei vollem Lohnausgleich Schon kurz nach der Gründung der DDR wurde 1950 ein “Gesetz über den Mutter- und Kinderschutz und die Rechte der Frau” erlassen,das mit der Tradition des Nationalsozialismus, die Fra… Im Gespräch mit meiner Mama und meiner Tante ging ich der Kindererziehung in der DDR auf die Spur. --> Text-BRD: Situation der Frauen nach 1945 in der Bundesrepublik Deutschland... in der DDR. Zwar wurde die Berufstätigkeit von Frauen mit Familie selbstverständlicher gesehen als in der BRD, jedoch waren berufstätige Frauen auch in vielen Fällen mit Hausarbeit und Kindererziehung belastet, da die traditionelle Aufgabenverteilung der Kleinfamilie bestehen blieb. Die Hausarbeit sollte nach Vorstellung des Staates von den Eheleuten zu gleichen Teilen erledigt werden. keine plausible Erklärung Die Rolle der Frauen Allgemeines Frauen in der DDR Die Rolle der Frauen in der DDR und BRD Inhaltsverzeichnis BRD: Frau=Hausfrau Frau brauchte Arbeitserlaubnis von Ehemann(bis 1977) DDR: Gleichstellungspolitik Alte Rollenverteilung wurde wieder Frauen waren ebenso wie Männer berufstätig. Inwieweit die Frauen in der DDR emanzipierter waren als ihre Nachbarinnen in der BRD und wie erfolgreich letztlich die Gleichstellung der Geschlechter von statten ging, ist weit umstritten. Erst über 30 Jahre später wird das Regime der DDR friedlich gestürzt: Ende des Jahres 1989 fällt die Berliner Mauer, im Jahr 1990 kommt es schließlich zur Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten . 2 des Grundgesetzes. Alltag in der brd referat BRD und DDR eine Betrachtung - Referat : Zweiten Weltkrieges auf Betreiben der Sowjetunion, nachdem zuvor mit Unterstützung der drei West-Alliierten auf dem Gebiet ihrer Besatzungszonen die Bundesrepublik Deutschland gegründet worden war. 20 0 obj 6 0 obj Ein sehr bekannter, alter Fall, der tiefen Einblick in die Strukturen und den tiefen Staat in der frühen BRD … Die Frauen der 50er Jahre waren zum großen Teil auch die Frauen der 40er Jahre. Einerseits ist die Erwerbstätigkeit der Frauen selbstverständlich geworden, andererseits übernehmen Frauen auch weiterhin Verantwortung für Familie und Kinder. Undzwar Frauenrechte in der DDR / BRD und Frauenarbeit in der DDR / BRD aber was kann man noch schreiben.. es geht um Frauen in der DDR und BRD … Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wurde für Frauen in der DDR als selbstverständlich angesehen und gezielt gefördert. 3 Abs. 1982 sagten 60% der 20-40jährigen Frauen aus, daß Arbeit und Familie für sie die gleiche Bedeutung habe. In den 1950er Jahren musste das Land nach dem Krieg wieder aufgebaut werden, zudem flohen viele Menschen in den Westen - da wurde jede Hand gebraucht. ���9�j�l��T.-�3@Y�4t@�pK#C���i�BS(Gj X.�kX����/6����n䒋6�.�>���2���,��^��r��c�/���XS�eisE� ��iy���5�a�Z�.���ݴl�ꈢ��%����H��X��}���S�i;_�ʚ�Ԃ��ojpjT݊}�gs�7v5��������5|9R6LI�B@8�-�iCJ���_*��h�ms�g�O������������n1��V��:�ͦ�l�M�����^�cQ&����#�ҨY�6\�V�_�����V��%q����din��I�x^��5`7��a��3�f��� jm���ϻOX;�endstream Frauen- und Familienpolitik wurden in der DDR sehr früh eng miteinander verknüpft. Das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland zeigt eine Wechselausstellung über die Rolle der Frauen in der Bundesrepublik und in der DDR. „Der Demokratische Frauenbund hatte eine eigene Fraktion in der Volkskammer mit 35 Abgeordneten. Erwerbstätigkeit von Frauen vor und nach der Wiedervereinigung. Die Wirtschaft der DDR litt aufgrund der niedrigen Produktivität und dem Abwanderungsdruck an einem Arbeitskräftemangel. Zwar wurde die Berufstätigkeit von Frauen mit Familie selbstverständlicher gesehen als in der BRD, jedoch waren berufstätige Frauen auch in vielen Fällen mit Hausarbeit und Kindererziehung belastet, da die traditionelle Aufgabenverteilung der Kleinfamilie bestehen blieb. Die Gleichstellung der Frau wurde in der DDR mehrfach begründet. 2/3 der Frauen verrichtete in der Woche täglich 2-4 Stunden Hausarbeit, dagegen nur etwa 14% der Männer (Helwig/ Nickel S. 152). Sie kämpften für eine Welt, in der Frauen und Männer wirklich gleichberechtigt sind. Frauen in der Politik der BRD Erfolge der Frauenbewegung seit 1945 1949: – Verankerung der Gleichberechtigung von Mann und Frau in Art. Nur wenige Betriebe boten Halbtagsstellen an. Viele Frauen, wenig Männer. Später sorgte die marod… Jedoch bekamen sie die notwendigen staatlichen Hilfen (bevorzugte Kinderkrippenplätze, Finanzausgleich bei Krankheit des Kindes u.a.). Die gesetzliche Grundlage der Frauen- und Familienpolitik in der DDR bildete das 1950 beschlossene Gesetz über den Mutter- und Kinderschutz und die Rechte der Frau. In der DDR erhielt die Gleichberechtigung 1949 Verfassungsrang. 3 Abs. Hallo ich muss bald ein Referat vorführen und brauche für meine Powerpoint präsentation noch unterthemen.. ich habe bis jetzt leider nur 2. Die Politisierung der Öffentlichkeit und Bespitzelungen … Oktober 1949 von der SED auf dem Gebiet der damaligen sowjetischen Besatzungszone errichtet und war bis zum Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Die Kleinkinder kamen schon mit dem ersten Lebensjahr in die Kinderkrippe. 12 0 obj Ich stellte Fragen über ihre Arbeitszeit, die Kinderbetreuung, Kindergärten in der DDR und der Arbeitsteilung von Frauen und Männern. DDR DDR ein Name im Widerspruch zur Realität Die Abkürzung DDR steht für Deutsche Demokratische Republik, aber hat die DDR wirklich demokratisch gehandelt? Mehr lesen Das Ehe- und Familienrecht bestimmte den Mann zum Alleinherrscher über Frau … Die SED sah es als ihre Aufgabe, die Frau zu fördern. Halle, 8.03.2019: Anlässlich des Weltfrauentags werfen wir einen Blick auf die Entwicklung der Gleichberechtigung der Frau in der BRD und der DDR. Gliederung: Lebensumstände in der DDR Allgemeines Arbeit in der DDR Familie Schulsystem Massenorganisationen Wohnung Freizeit a) im Alltag b) als Sport c) Urlaub Versorgung Justiz Medien Allgemeines: Arbeit und Leben standen im … riefen in den 1970er Jahren die rebellierenden Frauen von New York bis Berlin: Sie hatten es satt, von Männern bevormundet zu werden. Direkt nach der Befreiung Deutschlands 1945 entstanden erste Frauenorganisationen, die am politischen Wiederaufbau der späteren BRD teilhaben wollten. stream Wie schon erwähnt hatte diese hohe Erwerbstätigkeit der Frau ideologische Hintergründe, welche gut mit den ökonomischen Notwendigkeiten harmonierten. Aber alle Maßnahmen waren immer nur auf Frauenrechte gerichtet, nicht auf die Geschlechterfrage. 1986 waren 91,3 Prozent der Frauen berufstätig (Bundesrepublik ca. Die Arbeit an sich wollten die meisten Frauen allerdings nicht missen. ����'k����0A u�9>�"��2܄7��+ D�a��������x��L�%�Sܹbk�@p�ӏ�̱�G�HxS&ߓhۂY%��ר=��Fh�a����wJ/�Vf��%[�z��D�������R,)�5�s�2#9��PM���BŃ9>��[�i4�����I�����4�j��*̸�-�\!/�R)[�3)[�J˜��럡B=B�q�~�&N�,��J��%�}Xq'U�Lj�+9զ���RtO�s�N��@[� �>г9�Qz^W#G��Z�c�I�)6Lx���-�dP"]O���e�R�ؼ�tQ�ӳ/�u7�\��=K�q�Y}��A299��|^I�7.݇S���J��K49y�A�S�r���ެ=� �b��CgG_:z�fq�. Y%�_���d��w�V� ����r�.&ߛ�bks� P�$��dL�0 =�S� Eѿ:�bCb���(Z���Tl� �9�_μ�J�5V���^���(�V��qiӜ�֦�A%`��e[��8��K �k Lediglich für 1 Jahr nach der Geburt eines Kindes setzten die meisten Frauen mit der Erwerbstätigkeit aus. Zudem diente das Einkommen der Frau der Sicherung des Lebensstandards der … Frauen- und Familienpolitik der DDR. Konkretisiert wurde der allgemeine Gleichberechti-gungsgrundsatz (Artikel 7) in Bezug auf das Arbeitsrecht (Artikel 18, Absatz 4) und für den Bereich der Familie (Artikel --> Text-BRD: Situation der Frauen nach 1945 in der Bundesrepublik Deutschland... in der DDR. stream Trotz aller Unterschiede bleiben in Ost und West Kindererziehung und Haushalt in erster Linie Aufgaben der Frauen: In den Führungsebenen von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sind Frauen deutlich unterrepräsentiert. Der Anteil der berufstätigen Frauen war in der DDR einer der höchsten in der Welt. In der Familie ist die gleichberechtigte, partnerschaftliche Aufteilung der Aufgaben noch nicht erreicht, nach wie vor dominiert die Zuständigkeit der Frau für Haushalt und Kindererziehung. Gliederung 1.3 Die Westdeutsche Frauenfriedensbewegung (WFFB) 1.4 Unverheiratete Paare 1.Frauen in der BRD: 1.2 Alltag der Frauen 1.1 Frauen in der Politik Frauen in -"Trümmerfrauen"→ nach Kriegsende notwendig, da Männer durch Krieg gestorben sind - Bundeskanzler Konrad Adenauer Leben in der brd referat. 1 Ca. Allerdings blieben die meisten Führungspositionen in der Wirtschaft dennoch in Männerhand und auch im Politbüro der SED saß jemals nur eine Frau als Kandidatin. April 1957 wurde er mit der absurden Begründung, sein Wirken richte sich gegen die verfassungsmäßige Ordnung der BRD widerrechtlich verboten. Ich mach bald eine Geschichts-GFS und ich starte eine Umfrage, bei der man Entscheiden soll wo man als Frau lieber leben wollen würde, wenn man die Entscheidung hätte. Sowohl in Vollzeit als auch in Haushalten mit Kindern. Die Vorläuferorganisation, der Demokratische Frauenbund Deutschlands, war die einzige Frauenorganisation in der DDR. <> ●Die Gleichberechtigung von Mann und Frau wurde bereits in der ersten Verfassung der DDR verankert und ist eine der grundlegenden Kategorien der Rechtsordnung in der DDR ●die Verfassung der DDR von 1949 sichert die rechtliche und politische Gleichberechtigung der Frau auf allen Gebieten des öffentlichen und privaten Lebens Die Ost-Frau gilt als emanzipiert. endobj Da ging es auch wieder um die Fraue… endobj Sie gehört somit zur Weltanschauung (Ideologie) eines sozialistischen Staates. endobj Dies galt bis zum Ende der DDR 1989/90. Frauen- und Familienpolitik wurden in der DDR sehr früh eng miteinander verknüpft. Erstellen Sie eine Liste mit neuen Wörtern und übersetzen Sie sie in Ihre Muttersprache.--> Text-DDR: Die Situation der Frauen in der ehemaligen DDR. Frauen und Männer sind gleichberechtigt. Der Zusammenbruch des SED-Regimes 1989 und das Ende der DDR 1990 war die Wiedergewinnung der deutschen Einheit. 3 Die Väter waren immer zum Unterhalt verpflichtet, egal, ob das Kind ehelich oder unehelich geboren wurde. Frauen und Männer sind gleichberechtigt. 3 min Nach einer weit verbreiteten Meinung waren Frauen in der DDR viel gleichberechtigter als im Westen. 1 Ein uneheliches Kind war für die Frau gesellschaftlich eine Katastrophe, viele Mütter erhielten dann nicht einmal das Sorgerecht. 3 Über Alleinerziehende wurde in den Medien so gut wie gar nicht berichtet, da sie nicht in das Familienleitbild paßten. <> Finanziell ging es den meisten Alleinerziehenden jedoch schlechter wie „vollständigen“ Familien, so hatte z.B. In der DDR galt die Befreiung der Frauen als gegeben. Der Abbau von Ungleichheiten verlief während 1950er bis 1970er Jahre progressiv und in der DDR eher und umfassender als in der BRD, da dies durch die sozialistische Bildungspolitik nach dem Vorbild der marxistischen Frauenbewegung (Clara Zetkin) Vorraussetzung für die Gleichstellung der Frau im Berufsleben war. Nach der Wende 1989 90 und dem damit einhergehenden Ende des Sozialismus in der DDR beschloss die erstmals frei gewählte … Die Erwerbsquoten der Frauen der DDR befanden sich auf einem internationalen Spitzenniveau von 92 % der 25- bis 60-jährigen Frauen. Oktober 1949 ihren Niederschlag. Mehr lesen Obwohl Frauen in der DDR immer wieder gelobt wurden für das, was sie leisteten und ihnen bescheinigt wurde, sie würden „ihren Mann stehen“ und seien unverzichtbar für die sozialistische Produktion, verdienten Frauen auch in der DDR bis zum Schluss im Schnitt 30 Prozent weniger als die Männer. Direkt nach der Befreiung Deutschlands 1945 entstanden erste Frauenorganisationen, die am politischen Wiederaufbau der späteren BRD teilhaben wollten. Seit den späten sechziger Jahren vollzog sich eine Umorientierung von der 3-Kinder- zur 2-Kinder-Familie, in den achtziger Jahren dann zur 1-Kind-Familie. X*�on��5��{sXF�Z��*[���Q��c�/ �"���P�n�u��a�0���c�!��+����Y���C�s!U�u�}|��s�~i@\�a��*�(��Sh��¼L��)5���!2�nZ?�0��2tP�wӍ[+�`Z��ܮ�i���8\������!f$�(`�N�?��^5�_�q�B{����Pr�P���ķn�[�:�Is��/k>���t�y��]&E�7ӊ�v`u��w�MHB9�>��~���{>O5N�d��:~Ÿ�U���^m]��A_��"���1endstream 40 Jahre Lebenserfahrung in zwei Staaten mit gegensätzlichen Gesellschaftssystemen haben die Lebensformen und Mentalitäten in Ost und West unterschiedlich geprägt. Die Rolle der Frau in der sozialistischen Theorie, Frauenemanzipationstheorie von Marx und Engels, Die Rolle der Frau in der „realsozialistischen“ Praxis der DDR, Politische Partizipation von Frauen in der DDR. Lesen Sie bitte den nachfolgenden Text. 1982 sagten 60% der 20-40jährigen Frauen aus, daß Arbeit und Familie für sie die gleiche Bedeutung habe. Geschichte-Referat: Das Leben der Menschen in Ost- und Westdeutschland nach dem 2.Weltkrieg. Größere Anschaffungen konnten so nur sehr selten erfolgen. Anders als in der Bundesrepublik Deutschland, wo noch bis in die 1960er Jahre am traditionellen Familienmodell (Rollenaufteilung: Mann arbeitet, Frau als Mutter und Hausfrau) festgehalten wurde, schuf die DDR-Führung Voraussetzungen dafür, dass Frauen einen Beruf ergreifen konnten. Deswegen ist es dringend an der Zeit, dass Frauen aus Ost und West gemeinsam Strategien für eine zukünf- tige Frauenpolitik entwerfen.“ <> April 1957 wurde er mit der absurden Begründung, sein Wirken richte sich gegen die verfassungsmäßige Ordnung der BRD widerrechtlich verboten. %PDF-1.4 Dies galt bis zum Ende der DDR 1989/90. 2 des Grundgesetzes. Stimmt nicht, sagt die Historikerin Anna Kaminsky - tatsächlich waren sie heillos überfordert. Die Politisierung der Öffentlichkeit und Bespitzelungen … Oktober 1949 von der SED auf dem Gebiet der damaligen sowjetischen Besatzungszone errichtet und war bis zum Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Es waren die so genannten Trümmerfrauen, die Frauen, die ohne Mann erst einmal Ordnung in einer komplett zerstörten Welt schaffen mussten.Nach Kriegsende lebten in Deutschland 60 Prozent Frauen und 40 Prozent Männer. Das dürfte der größte Unterschied zur Frau in der BRD gewesen sein.Der Hort war auch nichts Schlimmes, wir haben dort unsere Hausaufgaben gemacht und konnten anschließend spielen. Einleitung: Emanzipation – ein Wort mit Bedeutung 2. Es geht um die BRD und DDR nach 1949. Allerdings wurde die Verteilung der Hausarbeit unter den Geschlechtern mit zunehmendem Bildungsniveau gleichmäßiger und weniger traditionell (Jutta Gysi- Familienleben in der DDR, Berlin 1984, in: Helwig/ Nickel S. 160). eine Frau mit 2 Kindern nur rund die Hälfte des Einkommens von einem Ehepaar mit 2 Kindern. In der DDR dagegen wird die Arbeitskraft der Frau beim wirtschaftlichen Aufbau benötigt. Weitere Referate | Hausarbeit zu Frauen und Jugend in der DDR und in der BRD sowie Inhaltsangabe (auch Powerpoint) zu dem Thema. 50 Prozent). 1. So gehört die Emanzipation zu den ältesten Forderungen der Arbeiterbewegung. Bis heute sind Frauen im Bundestag unterrepräsentiert In der DDR dagegen wird die Arbeitskraft der Frau beim wirtschaftlichen Aufbau benötigt. In der Realität jedoch waren die Frauen in den 1950er und 60er Jahren alles andere als gleichberechtigt. Gründung der BRD - Referat Nach der Kapitulation am 08.05.1945 und der Zerschlagung des nationalsozialistischen Systems war Deutschland politisch nicht existent, es war vielmehr ein Spielball der Siegermächte, die aber untereinander uneins waren und so dann im Februar 48 beschlossen, die Deutschen erneut einen Staat, eine Republik unter strenger Beachtung über Vorgaben aufbauen zu … Die Eheschließungen erfolgten in der DDR deutlich früher wie in der BRD, weil Ehepaare bei Wohnungsvergabe bevorzugt wurden. Die Rolle der Frau 2.1 in der Kaiserzeit (1871-1914) 2.2 in der Zeit der Weimarer Republik (1918-1933) 2.3 in der NS-Zeit und im 2. endobj Mein Thema ist nämlich der Vergleich der Frauen in der BRD und DDR. BRD und DDR eine Betrachtung - Referat : Zweiten Weltkrieges auf Betreiben der Sowjetunion, nachdem zuvor mit Unterstützung der drei West-Alliierten auf dem Gebiet ihrer Besatzungszonen die Bundesrepublik Deutschland gegründet worden war. Die Rolle der Frau in Ost und West Während Frauen in der DDR immer stärker in die Arbeitswelt einbezogen werden, dominiert in der Bundesrepublik das traditionelle Familienbild. 5 0 obj Ich stellte Fragen über ihre Arbeitszeit, die Kinderbetreuung, Kindergärten in der DDR und der Arbeitsteilung von Frauen und Männern. Die Arbeit an sich wollten die meisten Frauen allerdings nicht missen. Sie wollten ihr Leben selbst in die Hand nehmen. Es waren die so genannten Trümmerfrauen, die Frauen, die ohne Mann erst einmal Ordnung in einer komplett zerstörten Welt schaffen mussten.Nach Kriegsende lebten in Deutschland 60 Prozent Frauen und 40 Prozent Männer. Weltkrieg (1933-1945) 2.4 1945 – 1989 2.4.1 in der BRD 2.4.2 in der DDR 2.5 in der Gegenwart (1989-heute) 3. Theoretisch nicht und praktisch auch nicht. Mit einem Kind hatte so manche Frau schon ihre eigene Höchstbelastung erreicht. Dort war das Idealbild die werktätige Frau. x��R�nAD�q���{�!w��6@w6Ha���e���"\Y�� Ep͐��� Die Männer waren aber im Haushalt ebenso faul wie im Westen sodass die Frauen neben einem Volltagesjob noch die ganze Hausarbeit erledigen mussten. Denn die Familie als Institution war noch immer traditionell stark patriarchalisch geprägt (auch dank der besseren ökonomischen Lage der Männer). der Frauen fand bereits in der ersten Ver-fassung vom 7. DDR - die Lebensumstände in der DDR (Stichpunkte) - Referat : Einleitung: letztes Jahr 20 Jahre Mauerfall, doch wie war das Leben in der DDR eigentlich. Auch das Emblem der ehemaligen DDR mit Hammer und Zirkel im Ährenkranz hatte die gleiche Funktion: die Symbolisierung des "Arbeiter- und Bauernstaates" im Bündnis mit der "Intelligenz". Der normale Alltag der Frauen in der DDR war gestaltet durch Berufstätigkeit, Haushalt, Kinder, Einkauf, Weiterbildung und Mitarbeit in gesellschaftlichen Organisationen. Den Anforderungen im Beruf und in der Familie zu genügen, ist eine Selbstverständlichkeit. Die Frauen der 50er Jahre waren zum großen Teil auch die Frauen der 40er Jahre. Frauen und Jugend in der DDR und in der BRD Referat . 350 ��>�H޷N��c~՝�$� ��7=a��G�~[�����C�(�>%Q �P:�T=� uD��}I䦷�22I�Hr�)�n�� E�.%$�֥���Q��Y�b֬�ٜ ) _Ъ��X�X8��W ��`��Ӵ�bL��f�9w��2��?/�g��u��㳸͠�j|Ԋ��^57������q����D� 18% aller Familien waren Ein- Eltern- Familien (zu 98% Mutter und KindEr). In der DDR stieg die Quote der Erwerbstätigkeit bis zur Wende im Jahr 1989 auf fast 50% an. Undzwar Frauenrechte in der DDR / BRD und Frauenarbeit in der DDR / BRD aber was kann man noch schreiben.. es geht um Frauen in der DDR und BRD :D Anders als in der Bundesrepublik Deutschland, wo noch bis in die 1960er Jahre am traditionellen Familienmodell (Rollenaufteilung: Mann arbeitet, Frau als Mutter und Hausfrau) festgehalten wurde, schuf die DDR-Führung Voraussetzungen dafür, dass Frauen einen Beruf ergreifen konnten. In der DDR Wirtschaft waren 90% der Frauen berufstätig. 1982 sagten 60% der 20-40jährigen Frauen aus, daß Arbeit und Familie für sie die gleiche Bedeutung habe. Es gab schon die Möglichkeit, auch an Gesetzesverfahren teilzunehmen. Sagt Brigitte Triems, Vorsitzende des Demokratischen Frauenbundes. In der Realität hatten die meisten Familien jedoch nur 1-2 Kinder, womit die meisten Frauen allerdings schon überfordert waren. Aber auch aus wirtschaftlichen Gründen war es notwendig, dass Frauen berufstätig waren. 2 des BGB – Einführung der Witwenrente 1952: – Mutterschutzgesetz Das Gespräch zeigt ihre persönlichen Eindrücke zu den Frauen in der DDR. Jedem Kind stand ein Platz in der Ganztagsbetreuung zu. "Wir sind die Frauen-Befreiungs-Front!" Leitlinie war dabei das Bild des “sozialistischen Menschen”, der egal ob männlich oder weiblich, in jedem Fall eine “allseits gebildete” und Vollzeit berufstätige Person sein sollte, die zusätzlich einen Beitrag für die Gesellschaft leistete. In der DDR galt die Befreiung der Frauen als gegeben. Die Männer waren aber im Haushalt ebenso faul wie im Westen sodass die Frauen neben einem Volltagesjob noch die ganze Hausarbeit erledigen mussten.

Ewe Zentrale Oldenburg, Ktv Rostock Shoppen, 30 Jahre Matthias Reim Media Markt, Klausurplan Uni Freiburg Sommersemester 2020, Die Flippers Wikipedia,